Problemlos durch die Schweiz

Planen Sie Ihre Reise in oder durch die Schweiz? Die Nutzung der Nationalstrassen erfordert die obligatorische Autobahnvignette. Auf Vignette Suisse Info finden Sie schnell und einfach alle notwendigen Informationen, um sicher und gesetzeskonform unterwegs zu sein.

Vignette: Pflicht für Schweizer Autobahnen

Die Schweizer Autobahnvignette ist weit mehr als nur ein Aufkleber oder eine digitale Eintragung – sie ist die Eintrittskarte für die effiziente und sichere Nutzung des Schweizer Nationalstrassennetzes. Diese obligatorische Gebühr gilt für nahezu alle Motorfahrzeuge und Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3.5 Tonnen. Ihre Anschaffung ist unerlässlich, bevor Sie eine der gekennzeichneten Autobahnen oder Autostrassen befahren. Ohne eine gültige Vignette riskieren Sie nicht nur hohe Bussgelder, sondern unterbrechen auch die durch die Vignettenpflicht finanzierte Instandhaltung und Weiterentwicklung der Infrastruktur. Die Vignette ist immer für ein gesamtes Kalenderjahr gültig, wobei die Gültigkeitsdauer grosszügig vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres reicht, was insgesamt 14 Monate abdeckt.

Nahaufnahme einer Schweizer Autobahnvignette

Für wen ist die Vignette relevant?

Die Notwendigkeit der Schweizer Autobahnvignette betrifft eine breite Palette von Verkehrsteilnehmern. Egal, ob Sie nur kurz für Ferien einreisen oder täglich zur Arbeit pendeln, die Regeln gelten für alle Fahrzeuge bis 3.5 Tonnen. Hier sind die wichtigsten Gruppen, für die die Vignette verpflichtend ist:

Symbol Auto mit Koffer

Touristen & Reisende

Jeder, der mit einem Motorfahrzeug oder Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3.5 Tonnen aus dem Ausland in die Schweiz einreist und plant, das Nationalstrassennetz zu nutzen, benötigt eine gültige Vignette. Dies gilt für kurze Ausflüge ebenso wie für längere Ferienaufenthalte.

Symbol Auto auf dem Weg zur Arbeit

Einheimische Pendler

Für Schweizer Einwohner, die regelmässig oder auch nur gelegentlich Abschnitte der Nationalstrassen für den Weg zur Arbeit oder für andere Fahrten nutzen, ist die jährliche Vignette eine Notwendigkeit. Sie stellt sicher, dass die Infrastruktur, die sie täglich nutzen, unterhalten werden kann.

Symbole für verschiedene Fahrzeugtypen

Fahrzeuge bis 3.5t

Die Vignettenpflicht betrifft eine breite Palette von Fahrzeugen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.5 Tonnen. Dazu gehören klassische Personenwagen, aber auch Motorräder, Wohnmobile, leichte Lieferwagen und sogar Quads, sofern sie auf Nationalstrassen unterwegs sind.

Symbol für Auto mit Anhänger

Anhänger

Eine oft übersehene Regelung ist, dass auch Anhänger, einschliesslich Wohnwagen und Bootstrailer, eine eigene Vignette benötigen, wenn das Zugfahrzeug eine Nationalstrasse befährt. Dies gilt, solange das Gesamtgewicht des Anhängers 3.5 Tonnen nicht überschreitet. Zugfahrzeug und Anhänger benötigen also jeweils eine separate Vignette.

Arten der Vignette

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern mit Mautsystemen macht die Schweiz es einfach: Es gibt nur eine einzige Art von Autobahnvignette, die für alle Fahrzeuge unter 3.5 Tonnen und für Anhänger bis 3.5 Tonnen gilt. Es gibt keine Unterscheidung nach Fahrzeugtyp (ausser Gewichtslimite) oder Aufenthaltsdauer. Das Konzept ist bewusst unkompliziert gehalten, um die Verwaltung und Kontrolle zu vereinfachen.

Die Jahresvignette

Beispiel einer aktuellen Schweizer Jahresvignette

Die Schweizer Vignette ist stets eine Jahresvignette. Ihre Gültigkeitsdauer ist fix und erstreckt sich über 14 Monate: Sie beginnt am 1. Dezember des Vorjahres und endet am 31. Januar des übernächsten Jahres. Zum Beispiel ist die Vignette für das Jahr 2024 vom 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025 gültig. Dies bietet eine grosszügige Übergangsfrist am Jahreswechsel. Es ist wichtig zu wissen, dass es in der Schweiz keine Optionen für Monats- oder Tagesvignetten gibt. Unabhängig davon, wie lange Sie die Schweizer Nationalstrassen nutzen möchten, müssen Sie die Jahresvignette erwerben, sobald Sie diese Strassen befahren.

Details:

  • Gültigkeit: Immer 14 Monate (1. Dezember Vorjahr bis 31. Januar Folgejahr).
  • Fahrzeuge: Obligatorisch für alle Motorfahrzeuge und Anhänger (inkl. Wohnwagen) bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.5 Tonnen, die auf Nationalstrassen fahren. Schwerere Fahrzeuge (über 3.5t) fallen unter die Schwerverkehrsabgabe.
  • Preis: Der Preis ist fix und wird jährlich vom Bund festgelegt. Er ist einheitlich für alle Fahrzeugtypen und die gesamte Gültigkeitsdauer. Der Kauf im Laufe des Jahres führt nicht zu einem reduzierten Preis.

Wo erhalten Sie die Vignette?

Die Schweizer Autobahnvignette ist an einer Vielzahl von Verkaufsstellen erhältlich, sowohl physisch als auch digital. Die Verfügbarkeit ist so gestaltet, dass Sie sie bequem vor oder während Ihrer Reise erwerben können. Hier sind die gängigsten Bezugsquellen:

Symbol für Online-Shop oder Webseite

Online-Portal (E-Vignette)

Die modernste und oft bequemste Methode ist der Kauf der E-Vignette über das offizielle «Via»-Portal des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Der Kauf ist jederzeit und von überall möglich. Die Vignette wird direkt Ihrem Kontrollschild zugeordnet, was das Kleben und Entfernen erspart.

Symbol für Tankstelle

Tankstellen & Raststätten

Entlang der Schweizer Autobahnen, aber auch an vielen Tankstellen und Raststätten im grenznahen Ausland, können Sie die klassische Klebevignette direkt vor Ort kaufen. Dies ist eine praktische Option, wenn Sie spontan entscheiden, die Schweiz zu besuchen oder bereits unterwegs sind.

Symbol für Grenze oder Grenzübergang

Grenzämter

Direkt bei der Einreise an einem der vielen Schweizer Grenzübergänge gibt es offizielle Verkaufsstellen, an denen Sie die physische Vignette erwerben können. Dies ist oft die erste Anlaufstelle für Reisende, die ohne Vignette ankommen.

Symbol für Postfiliale

Postfilialen

An grösseren Poststellen in der gesamten Schweiz ist die physische Vignette ebenfalls erhältlich. Dies ist eine gute Option für Einwohner oder längere Aufenthalter, die den Online-Kauf nicht bevorzugen.

Symbol für Werkstatt oder Garage

Garagen & TCS

Viele private Garagenbetriebe sowie die Geschäftsstellen des TCS (Touring Club Schweiz) führen die Autobahnvignette und bieten sie zum offiziellen Preis an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen Garage nach der Verfügbarkeit.

Symbol für Automobilclub

Automobilclubs im Ausland

Einige grosse Automobilclubs in den Nachbarländern der Schweiz (wie ADAC in Deutschland, ÖAMTC in Österreich oder ACI in Italien) verkaufen die Schweizer Vignette ebenfalls. Dies ermöglicht den Kauf schon vor Antritt der Reise im Heimatland.

E-Vignette vs. Klebevignette

Seit der Einführung der E-Vignette im Jahr 2023 haben Autofahrer die Wahl zwischen der traditionellen physischen Klebevignette und der modernen digitalen Variante. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten abhängen. Die E-Vignette ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung und bietet neue Flexibilität, während die Klebevignette für viele eine vertraute Lösung bleibt. Hier ein direkter Vergleich:

Klebevignette

Bild einer physischen Klebevignette am Fenster

Die Klebevignette ist die klassische Form der Schweizer Autobahnvignette, die seit Jahrzehnten in Gebrauch ist. Sie muss physisch an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden und dient als sichtbarer Nachweis der Bezahlung der Nationalstrassenabgabe. Ihre Handhabung ist simpel und erfordert keine digitalen Hilfsmittel, was sie für viele zur unkomplizierten Wahl macht.

Vorteile:

  • Traditionell und physisch vorhanden
  • Sofortiger, sichtbarer Nachweis
  • Kein Internet für Kauf benötigt
  • Einfache Handhabung für technikscheue Nutzer

Nachteile:

  • Muss exakt aufgeklebt werden
  • Das Entfernen kann mühsam sein
  • Kann Rückstände auf der Scheibe hinterlassen
  • Fahrzeuggebunden, nicht übertragbar
  • Problem bei Scheibenbruch

E-Vignette

Bild eines Smartphones mit E-Vignette auf dem Bildschirm

Die E-Vignette repräsentiert die digitale Zukunft der Autobahngebühren. Sie wird online gekauft und ist elektronisch mit dem Kontrollschild des Fahrzeugs verknüpft. Eine physische Anbringung ist nicht notwendig, was die Handhabung erheblich vereinfacht, insbesondere für Besitzer von Wechselschildern oder Personen, die häufig das Fahrzeug wechseln. Die Kontrolle erfolgt elektronisch durch Scannen des Kontrollschilds.

Vorteile:

  • Bequemer Online-Kauf jederzeit
  • Kein Kleben, kein Kratzen, keine Rückstände
  • Kontrollschildgebunden (ideal für Wechselschilder)
  • Kann bei Fahrzeugwechseln unkompliziert umgemeldet werden
  • Keine Beschädigung der Windschutzscheibe

Nachteile:

  • Benötigt Online-Zugang für den Kauf
  • Kein physischer Nachweis im Fahrzeug
  • Erfordert korrekte Eingabe des Kontrollschilds

Anwendung & Anbringung

Die korrekte Anbringung der Klebevignette ist entscheidend für ihre Gültigkeit. Eine falsch platzierte Vignette kann trotz Kauf zu einer Busse führen. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Klebevignette rechtskonform angebracht ist.

Illustration richtige Position Windschutzscheibe

1. Richtige Position wählen

Kleben Sie die Vignette an die Innenseite der Windschutzscheibe. Die empfohlenen Stellen sind der linke Rand (Fahrerseite) oder oberhalb des Rückspiegels. Wichtig ist, dass die Vignette gut sichtbar ist, die Sicht des Fahrers nicht behindert und nicht auf den Tönungsstreifen geklebt wird. Bei Anhängern und Motorrädern muss die Vignette an einem nicht auswechselbaren, gut zugänglichen Teil angebracht werden.

Illustration sauberes Autofenster

2. Saubere Scheibe

Reinigen Sie die Innenseite der Windschutzscheibe an der gewählten Stelle gründlich. Stellen Sie sicher, dass sie trocken, fettfrei und staubfrei ist. Rückstände können verhindern, dass die Vignette dauerhaft hält und sich eventuell löst, was ebenfalls als ungültige Anbringung gewertet werden kann.

Illustration Vignette aufkleben

3. Aufkleben

Ziehen Sie die Schutzfolie auf der Rückseite der Vignette ab. Berühren Sie die Klebefläche so wenig wie möglich. Positionieren Sie die Vignette vorsichtig an der gewünschten Stelle und drücken Sie sie von der Mitte nach aussen fest an, um Lufteinschlüsse und Blasen zu vermeiden. Einmal aufgeklebt, lässt sich die Klebevignette nicht mehr rückstandsfrei entfernen und ist danach ungültig.

E-Vignette nutzen

Die Nutzung der E-Vignette ist deutlich einfacher, da keine physische Anbringung am Fahrzeug notwendig ist. Nach dem Kauf über das offizielle Online-Portal des BAZG wird die Vignette digital Ihrem Kontrollschild zugeordnet. Sie können sofort nach erfolgreichem Kauf die Nationalstrassen befahren. Die Kontrolleure überprüfen die Gültigkeit elektronisch anhand Ihres Kontrollschilds. Es ist absolut entscheidend, dass Sie beim Kauf der E-Vignette das korrekte Kontrollschild eingeben. Fehler bei der Eingabe des Kontrollschilds machen die E-Vignette ungültig. Bei einem Wechsel des Kontrollschilds müssen Sie die E-Vignette aktiv auf das neue Schild ummelden – dies ist einer der grossen Vorteile der E-Vignette für Halter von Wechselschildern.

Vermeiden Sie unnötige Bussgelder!

Die strikte Einhaltung der Vignettenpflicht wird in der Schweiz ernst genommen. Das Befahren einer vignettenpflichtigen Strasse ohne gültige und korrekt angebrachte (oder registrierte, bei E-Vignette) Vignette zieht unweigerlich Konsequenzen nach sich. Die Kontrollen erfolgen regelmässig durch die Polizei und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. Vermeiden Sie teure Überraschungen, indem Sie die häufigsten Fehler kennen und vermeiden:

Symbol für Bussgeld

Keine Vignette

Der offensichtlichste Fehler ist das Fahren auf einer Nationalstrasse, die eine Vignette erfordert, ohne überhaupt eine gekauft und angebracht (oder digital registriert) zu haben. Dies ist der häufigste Grund für Bussgelder.

Symbol für falsche Platzierung

Falsch angebracht

Auch wenn Sie eine Klebevignette gekauft haben, ist sie nur gültig, wenn sie korrekt angebracht ist. Das bedeutet fest auf die Innenseite der Windschutzscheibe geklebt. Eine Vignette, die lose im Auto liegt, mit Klebeband befestigt ist, an der Seitenscheibe klebt oder sonstwie manipuliert aussieht, wird als ungültig betrachtet.

Symbol für Weitergabe verboten

Übertragene Vignette

Vignetten sind fahrzeuggebunden (Klebevignette) bzw. kontrollschildgebunden (E-Vignette). Es ist strengstens untersagt, eine Vignette von einem Fahrzeug auf ein anderes zu übertragen. Eine einmal abgezogene Klebevignette verliert ihre Gültigkeit. Bei der E-Vignette muss der Kontrollschildwechsel offiziell im System registriert werden.

Symbol für alte Vignette entfernen

Alte Vignette nicht entfernt

Um die Übersichtlichkeit bei Kontrollen zu gewährleisten, muss die Klebevignette des Vorjahres entfernt werden, sobald die neue Vignette angebracht wird und gültig ist (spätestens am 1. Februar). Mehrere alte Vignetten auf der Scheibe können zwar toleriert werden, aber eine alte, ungültige Vignette ohne eine neue, gültige ist ein Verstoss.

Die Konsequenz:

Das Fahren ohne gültige Vignette oder mit falsch angebrachter/manipulierter Vignette wird mit einer standardmässigen Busse von CHF 200.– geahndet. Zusätzlich zur Busse müssen Sie vor Ort umgehend eine gültige Vignette zum regulären Preis erwerben, um Ihre Fahrt auf den Nationalstrassen fortsetzen zu dürfen.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Wir haben die häufigsten Fragen rund um die Schweizer Autobahnvignette für Sie zusammengestellt und ausführlich beantwortet. Finden Sie hier schnell die Informationen, die Sie für Ihre sichere und gesetzeskonforme Reise benötigen.

Haben Sie weitere Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Nutzen Sie unser Kontaktformular weiter unten oder rufen Sie unsere Info-Hotline an.

Bereit für Ihre Reise?

Wir hoffen, dass unser umfassender Wegweiser Ihnen dabei geholfen hat, alle wichtigen Informationen zur Schweizer Autobahnvignette zu erhalten. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten und bussefreien Fahrt durch die atemberaubende Schweizer Landschaft. Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse für Ihre Planung!

Verpassen Sie ausserdem nicht unsere exklusive Aktion!

Symbol der Mission

Unsere Mission

Vignette Suisse Info wurde aus der Erkenntnis heraus geschaffen, dass die Bestimmungen zur Schweizer Autobahnvignette, obwohl scheinbar einfach, für viele Reisende und auch Einwohner Fragen aufwerfen können. Insbesondere für Gäste aus dem Ausland können sprachliche Barrieren oder unterschiedliche Mautsysteme in anderen Ländern zu Unsicherheiten führen. Genau hier setzen wir an. Unsere Mission ist es, eine zentrale, klare und verlässliche Informationsplattform bereitzustellen, die alle relevanten Fakten zur Schweizer Vignette verständlich aufbereitet. Wir möchten Ihnen helfen, die Pflichten und Prozesse rund um den Kauf, die Gültigkeit und die korrekte Anbringung der Vignette mühelos zu verstehen. Unser Ziel ist es, dass Sie gut informiert und ohne Bedenken die Schweizer Nationalstrassen befahren können. Wir sind ein unabhängiger Informationsservice und stehen in keiner direkten Verbindung zu offiziellen Stellen wie dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Unser Engagement gilt einzig und allein der Bereitstellung präziser und hilfreicher Informationen. Wir verfolgen keine kommerziellen Interessen im Verkauf von Vignetten, sondern möchten ausschliesslich als Ihr Wegweiser im Vignetten-Dschungel dienen. Durch die Aufklärung über die Regeln tragen wir dazu bei, dass sowohl Touristen als auch Einheimische unliebsame Überraschungen in Form von Bussgeldern vermeiden können. Die von uns angebotenen Hilfsangebote, wie die Aufklärung, die Navigation durch Dokumente und die Info-Hotline, sind kostenfrei und zielen darauf ab, Ihnen den Zugang zu korrekten Informationen so einfach wie möglich zu machen. Vertrauen Sie auf Vignette Suisse Info als Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Schweizer Autobahnvignette und geniessen Sie Ihre Fahrt durch die Schweiz!

Unsere Hilfsangebote

Als unabhängige Informationsplattform möchten wir Ihnen den Zugang zu relevanten Fakten erleichtern. Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln und Ihnen bei der Navigation durch die Vignetten-Bestimmungen zu helfen – komplett kostenlos und ohne Verkaufsabsicht. Hier erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können:

Symbol für Information

Aufklärung & Infos

Wir bieten Ihnen hier auf der Website umfassende und leicht verständliche Informationen zur Vignetten-Pflicht, den verschiedenen Fahrzeugtypen, für die sie gilt, der Gültigkeitsdauer sowie den offiziellen Kaufstellen. Unser Ziel ist es, alle Ihre Grundfragen auf dieser zentralen Seite zu beantworten und Ihnen so eine solide Wissensbasis zu verschaffen.

Symbol für Dokumentenhilfe

Dokumenten-Navigation

Die offiziellen Informationen, insbesondere zum E-Vignetten-Portal des BAZG, können manchmal komplex erscheinen. Wir helfen Ihnen dabei, die wichtigsten Passagen zu verstehen und den richtigen Weg zu offiziellen Quellen zu finden. Beachten Sie jedoch, dass wir keine Rechtsberatung anbieten können.

Symbol für Telefon oder Hotline

Support Hotline (Info)

Für allgemeine Fragen zur Vignettenpflicht bieten wir eine Info-Hotline an. Bitte beachten Sie, dass dies ein reiner Informationsservice ist und keine offizielle Stelle. Wir können Ihnen grundlegende Fragen beantworten und auf die relevanten Bereiche der Website oder offizielle Quellen verweisen. Für spezifische Fälle (z.B. Probleme mit einem Kauf) kontaktieren Sie bitte die offizielle Verkaufsstelle oder das BAZG.

Symbol für Tipps und Tricks

FAQ & Tipps

Unsere umfangreiche Sektion der häufig gestellten Fragen (FAQ) deckt die wichtigsten Punkte ab. Zusätzlich geben wir praktische Tipps zur Vermeidung von häufigen Fehlern und unnötigen Bussgeldern. Nutzen Sie diese Ressourcen, um gut vorbereitet zu sein und eine reibungslose Fahrt zu geniessen.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie spezifische Fragen zur Schweizer Autobahnvignette, benötigen weitere Informationen oder möchten Sie an unserem exklusiven Gewinnspiel teilnehmen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Senden Sie uns eine Nachricht

Kontaktinformationen

E-Mail: info@

Telefon (Info-Hotline): +41 44 123 45 67

Adresse: Bahnhofstrasse 1, 8001 Zürich

Karte von Zürich (ungefähre Standortanzeige)

Die Karte zeigt eine ungefähre Position in Zürich. Unsere Dienstleistungen sind primär online und telefonisch verfügbar.

Datenschutzbestimmungen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Vignette Suisse Info
Bahnhofstrasse 1
8001 Zürich
Schweiz

E-Mail: info@
Telefon: +41 44 123 45 67

Erfassung allgemeiner Daten und Informationen

Die Website erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Diese allgemeinen Daten und Informationen werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf die betroffene Person zu ziehen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mit Hilfe eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite die Zugangsdaten neu eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Wir verwenden Cookies für die Cookie-Consent-Banner-Funktionalität. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, wird ein Cookie gesetzt, um Ihre Zustimmung für zukünftige Besuche zu speichern und das Banner auszublenden. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten, sondern dient lediglich dazu, Ihre Präferenz zu speichern.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.

Nutzungsbedingungen

Willkommen auf Vignette Suisse Info. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch. Diese Website dient ausschliesslich Informationszwecken rund um die Schweizer Autobahnvignette. Die hier bereitgestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf rechtliche Vollständigkeit oder abschliessende Beratung.

1. Zweck der Website

Diese Website stellt Informationen über die Schweizer Autobahnvignette bereit. Dazu gehören Details zur Pflicht, den Kaufstellen, der Anbringung, der digitalen Vignette und häufigen Fragen. Die Informationen dienen als Wegweiser für Privatpersonen und ersetzen keine offizielle Beratung oder die Lektüre der gesetzlichen Bestimmungen des Bundesamts für Zoll und Grenzesicherheit (BAZG).

2. Haftungsausschluss

Die Inhalte auf dieser Website werden mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die unsere wieder. Mit der reinen Nutzung der Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und uns zustande.

Wir haften in keinem Fall für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung dieser Website oder der darauf verfügbaren Informationen entstehen.

3. Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstösse bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstösse ersichtlich. Wir haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass wir uns die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen machen. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstösse nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstössen werden derartige externe Links jedoch unverzüglich gelöscht.

4. Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Schweizer Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Schweizer Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

5. Gewinnspiele und Aktionen

Falls auf dieser Website Gewinnspiele oder ähnliche Aktionen beworben oder durchgeführt werden, erfolgen diese ohne jegliche Verpflichtung und unter den spezifischen Bedingungen, die jeweils für die betreffende Aktion festgelegt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Wir behalten uns das Recht vor, solche Aktionen jederzeit ohne Angabe von Gründen einzustellen.

6. Änderungen der Nutzungsbedingungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf dieser Website verfügbar.

7. Anwendbares Recht

Es gilt ausschliesslich schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist Zürich.